Inhalte nutzen
Die Fragen und Antworten von infektionsschutz.de auf der eigenen Website einbetten. Verlässliche und qualitätsgesicherte Inhalte nutzen.
Webanalyze / Data collection
We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.
Which service is used?
Matomo
For what purpose is the service used?
Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.
What data is collected?
IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.
The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).
No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.
How long is the data stored?
The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.
On what legal basis is the data collected?
The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.
Where is the data processed?
Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).
More information:
Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.
Um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, aber auch vor anderen Atemwegsinfektionen zu schützen, sind folgende Verhaltensmaßnahmen sinnvoll:
Für Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 ist die Impfung einschließlich der empfohlenen Auffrischimpfung(en) besonders wichtig (siehe auch „Welche Personen sind besonders häufig von einem schweren Verlauf der Erkrankung betroffen?“).
Insbesondere in Zeiten, in denen sich Viren stark verbreiten, ist eine korrekt getragene medizinische Maske in Innenräumen ein zusätzlicher Schutz vor Infektionen. Dies gilt zum Beispiel während Grippe-, COVID-19- oder RSV-Erkrankungswellen. Vor allem Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko sollten diese Möglichkeit zum Selbstschutz in Betracht ziehen.
Stand: 09.01.2025 (#4239)Coronaviren, aber auch andere Erreger von Atemwegsinfektionen wie beispielsweise Grippeviren, werden über Tröpfchen oder Aerosole (winzige in der Luft schwebende Tröpfchen) verbreitet. Infizierte Personen versprühen Tröpfchen und Aerosole mit dem Virus beispielsweise beim Atmen, Sprechen oder Singen. Auch beim Husten und Niesen werden sie freigesetzt. Die Viren können so von infizierten Personen verbreitet werden, schon bevor erste Krankheitszeichen auftreten.
Das Robert Koch-Institut (RKI) weist darauf hin, dass eine korrekt getragene medizinische Maske in Phasen, in denen sich Viren stark verbreiten, in Innenräumen einen zusätzlichen Schutz vor Infektionen bieten kann. Dies gilt zum Beispiel während Grippe-, COVID-19- oder RSV-Erkrankungswellen. Insbesondere Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko sollten diese Möglichkeit zum Selbstschutz in Betracht ziehen.
Das Masketragen senkt das Infektionsrisiko am wirkungsvollsten, wenn möglichst alle anwesenden Personen eine Maske tragen, insbesondere jedoch bei Symptomen einer Atemwegsinfektion. Auch wenn Masken getragen werden, sollte regelmäßig gelüftet werden.
Zu den medizinischen Masken gehören der medizinische Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske) sowie FFP2-Masken (bzw. KN95- oder N95-Masken). Weitere Informationen rund um das Tragen von Masken zur Vorbeugung von Infektionen finden Sie beim Robert Koch-Institut (RKI).
Stand: 19.09.2023 (#5015)Das Infektionsgeschehen bei verschiedenen Atemwegsinfektionen (akute respiratorische Erkrankungen, ARE) wie COVID-19, Grippe und RSV wird in Deutschland vom Robert Koch-Institut (RKI) überwacht. Das RKI analysiert regelmäßig Daten aus verschiedenen Quellen, um die Lage in Deutschland so genau wie möglich erfassen und einschätzen zu können. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Robert Koch-Instituts.
Einen detaillierteren, aktuellen Überblick zu Erkrankungen an COVID-19 bietet der Pandemieradar des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
In einer Übersicht des RKI finden Sie das verfügbare Informationsangebot zu COVID-19 für Bürgerinnen und Bürger sowie für Fachkreise.
Die aktuellen internationalen Fallzahlen sind auf den Internetseiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) abrufbar.
Stand: 22.10.2024 (#3767)Die Corona-Warn-App wurde zum 1. Juni 2023 in den Ruhemodus versetzt. Weitere Infos finden Sie auf den Internetseiten der Bundesregierung.
Stand: 02.06.2023 (#4292)