Der PCR-Test ist der „Goldstandard“, um eine akute Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen. PCR-Tests werden vor allem im Rahmen der Krankenbehandlung bei Personen mit Symptomen eingesetzt, um abzuklären, ob eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt. Bei Personen ohne Symptome (asymptomatische Personen) kann ein PCR-Test zur Bestätigung eines vorausgegangenen positiven Antigen-Tests sinnvoll sein.
Der PCR-Test beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion (englisch polymerase chain reaction, PCR). Bei dieser Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAT) wird die Erbsubstanz des Virus in der Probe vervielfältigt, sodass diese nachgewiesen werden kann.
Für den PCR-Test wird durch geschultes Personal meist ein Abstrich von der Rachenwand (durch den Mund) und/oder aus dem Nasen-Rachenraum (durch die Nase) entnommen. Wird die Probe im Labor ausgewertet, dauert es in der Regel wenige Tage, bis nach Probenentnahme das Ergebnis vorliegt.
Daneben gibt es PCR-Tests, die kurzfristig vor Ort (Point of Care, PoC) ausgewertet werden können (PoC-NAT-Tests). Sie werden beispielsweise in Notaufnahmen oder Ambulanzen eingesetzt.
Stand: 20.12.2023
(#4692)