Magen-Darm-Infektionen sind sehr ansteckend. Wenn sich ein Familienmitglied beispielsweise Noroviren , Salmonellen oder Campylobacter eingefangen hat, können diese vor allem über eine Schmierinfektion auf andere Menschen übertragen werden. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen sowie Hygiene im Haushalt und auch im Umgang mit Lebensmitteln sind daher besonders wichtig. Wenn möglich sollten Erkrankte keine Speisen für andere zubereiten. Wenn Sie beruflich mit Lebensmitteln in Berührung kommen,…
Antigen-Schnelltests und Antigen-Selbsttests haben generell nicht die gleiche Zuverlässigkeit wie PCR-Tests . Antigen-Tests sind hilfreich, um vor allem Personen zu identifizieren, die eine hohe Viruslast (viele Viren) haben und damit sehr ansteckend sind. Wichtig ist für ein möglichst zuverlässiges Testergebnis die korrekte Durchführung. Bei Anwendung eines Antigen-Selbsttests sollte daher genau die Bedienungsanleitung gelesen und der Test exakt nach Anleitung durchgeführt werden.
Wechseln Sie häufig Bettwäsche, Handtücher und Waschlappen von Erkrankten und waschen Sie diese in der Maschine mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel bei mindestens 60°C. Putztücher und Wäsche, die mit infektiösem Erbrochenen oder Stuhl in Kontakt gekommen sind, sollten Sie getrennt von anderer Wäsche mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel bei mindestens 60°C waschen. Bei ansteckenden Magen-Darm-Infektionen ist insbesondere auch auf konsequente Hygiene in der Küche sowie auf…
Um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, aber auch vor anderen Atemwegsinfektionen zu schützen, sind folgende Verhaltensmaßnahmen sinnvoll: Besonders wichtig zum Schutz vor schweren COVID-19-Krankheitsverläufen ist die Impfung gegen COVID-19 . Zum Schutz gegen andere Atemwegsinfektionen wie beispielsweise Grippe und Pneumokokken sollten auch die weiteren Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beachtet werden. In Zeiten mit vielen Atemwegsinfektionen kann…
Für die Testung auf eine bestehende Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 stehen drei Tests zur Verfügung: PCR-Tests sind der „Goldstandard“ unter den Corona-Tests. Die Probenentnahme erfolgt durch medizinisches Personal und die Auswertung durch Labore. Sie sind der entscheidende Test für den Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Bis das Ergebnis eines PCR-Tests vorliegt, vergehen wenige Tage. Es gibt auch Tests, die wie der PCR-Test auf der…
Bei starken Beschwerden, schwer beeinträchtigtem Allgemeinbefinden und Fieber ist es ratsam, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Vor allem bei Säuglingen, Senioren oder abwehrgeschwächten Menschen verlaufen Krankheiten oft schwerer. Eine ärztliche Behandlung kann dazu beitragen, dass Sie rascher und ohne Komplikationen wieder gesund werden und beugt so auch einer Weiterverbreitung der Erkrankung vor. Bei Erkältung oder Grippe werden meist nur die Krankheitszeichen behandelt, beispielsweise…
Als Rohmilch wird unbehandelte Milch von Kühen, Schafen oder Ziegen bezeichnet, die ohne Homogenisierung und Wärmebehandlung (z.B. Pasteurisieren) direkt vom Erzeuger an Verbraucherinnen und Verbraucher abgegeben wird. Unbehandelte Rohmilch kann mit krankmachenden Keimen wie Campylobacter , Salmonellen oder enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) belastet sein. Manche der Erreger können direkt vom Tier über die Milchdrüse ausgeschieden werden. Die meisten gelangen aber durch…
Nein, die vorbeugende Gabe von monoklonalen Antikörpern ist kein Ersatz für die Impfung gegen COVID-19. Die Impfung gegen COVID-19 gemäß den aktuellen STIKO-Empfehlungen ist für Personen mit Immunschwäche (Immundefizienz) besonders wichtig. Denn Personen, die an Erkrankungen leiden, welche entweder direkt oder infolge der notwendigen Therapie zu einer relevanten Beeinträchtigung der Immunabwehr führen, haben ein erhöhtes Risiko, an COVID-19 schwer zu erkranken. Bei diesen Hochrisikopersonen…
Vor vielen Infektionskrankheiten kann eine Impfung schützen. Beachten Sie die Impfempfehlungen , die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) regelmäßig aktualisiert werden und lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten. Auch gegen einige Atemwegsinfektionen, die neben anderen Krankheitszeichen mit Husten und Schnupfen einhergehen, stehen Schutzimpfungen zur Verfügung, zum Beispiel gegen Grippe oder Keuchhusten . Gegen Erkältungskrankheiten gibt es jedoch keine Impfung. Die…
Es ist nicht möglich, COVID-19, Grippe (Influenza) und eine Erkältung eindeutig anhand der Symptome zu unterscheiden, denn sie alle können die typischen Krankheitszeichen einer Atemwegsinfektion verursachen. Dazu gehören beispielsweise Husten, Schnupfen und Halsschmerzen. COVID-19 kann jedoch durch einen Corona-Test nachgewiesen werden. Erkältungen sind in der Regel mild verlaufende Atemwegsinfektionen, die durch verschiedene Viren hervorgerufen werden können. Typisch sind vor allem Schnupfen,…