Infektionskrankheiten Übertragungswege Infektionen über Zecken und Mücken Infektionen über Zecken und Mücken (Vektorübertragung) Zecken, Stechmücken und andere sogenannte Vektoren können verschiedene Krankheitserreger auf den Menschen übertragen. Zu den vektorübertragenen Infektionen zählen beispielsweise Borreliose, FSME, West-Nil-Fieber und Dengue-Fieber. Inhalt Was sind Vektoren? Wie werden Krankheitserreger durch Zecken oder Stechmücken auf den Menschen übertragen? Welche Krankheiten können…
Seit Mai 2022 treten auch in Deutschland Fälle von Mpox auf. Diese sind bislang ausschließlich durch die Mpox-Virusvariante (Klade) IIb hervorgerufen worden. Für eine Übertragung von Mpox-Virusvariante (Klade) IIb ist ein enger körperlicher Kontakt erforderlich. Die Übertragungen erfolgen in erster Linie im Rahmen von sexuellen Aktivitäten, aktuell insbesondere bei Männern, die sexuelle Kontakte mit anderen Männern (MSM) haben. Das Robert Koch-Institut (RKI) rechnet auch weiterhin damit, dass…
Erregersteckbriefe Hepatitis A HEPATITIS A Information sheet about pathogens in humans – vaccinations and hygiene keep you safe! Inhalt What is hepatitis A? What symptoms do sufferers show? What’s the incubation period – and how long are you contagious? Who is particularly at risk? What should I do if I fall ill? How can I protect myself? Where can I get more information? Download information Last update: 01.03.2024 Last update: 01.03.2024 Last update: 01.03.2024 Last update: 01.03.2024 Last…
Generell ist davon auszugehen, dass ein guter Basisschutz gegen Mpox bereits ab 14 Tagen nach Verabreichung der ersten Impfstoffdosis besteht. Die zweite Impfstoffdosis dient insbesondere dazu, die Dauer des Impfschutzes zu verlängern. Immunologische Studien haben gezeigt, dass der durch die erste Impfung vermittelte Immunschutz nach zwei Jahren nachlässt und eine zweite Impfstoffdosis für einen dauerhaften Impfschutz erforderlich ist. Wichtig ist aber zu beachten, dass keine Impfung einen…
Coronavirus Basisinformationen Basisinformationen Ansteckung und Übertragung Mehr lesen Infektion mit dem Coronavirus: Symptome und Krankheitsverlauf Mehr lesen Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19 Mehr lesen Letzte Änderung: 08.08.2022 Verlässliche Informationen finden Sie auch hier ...
Das Infektionsgeschehen bei verschiedenen Atemwegsinfektionen (akute respiratorische Erkrankungen, ARE) wie COVID-19, Grippe und RSV wird in Deutschland vom Robert Koch-Institut (RKI) überwacht. Das RKI analysiert regelmäßig Daten aus verschiedenen Quellen , um die Lage in Deutschland so genau wie möglich erfassen und einschätzen zu können. Die aktuellen Daten werden regelmäßig in den ARE-Wochenberichten auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) veröffentlicht. In den…
Ja. In der Europäischen Union (EU) ist seit 2013 ein Pocken-Impfstoff zugelassen ( Imvanex ), der besser verträglich ist als ältere Pockenimpfstoffe. Der Impfstoff ist seit Juli 2022 für Personen ab 18 Jahren auch zum Schutz vor Mpox zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung bei erhöhtem Ansteckungsrisiko bis zu 14 Tage nach Kontakt zu infizierten Personen sowie für Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld in Kontakt mit dem…
Das Risiko für Kinder, sich mit dem Mpox-Virus zu infizieren, ist in Deutschland sehr gering. Erfahrungen aus Ländern, in denen die Mpox heimisch (endemisch) sind, zeigen, dass Säuglinge, Kinder unter acht Jahren, Kinder mit Immunschwäche sowie Kinder mit Hauterkrankungen besonders gefährdet sind, nach einer Infektion mit dem Mpox-Virus schwer zu erkranken. Die Krankheitszeichen sind ähnlich wie bei Erwachsenen (siehe auch „ Welche Krankheitszeichen verursachen Mpox? “ ). Komplikationen wie…